Ein Satz setzt sich aus Satzgliedern zusammen. Im Deutschen besteht ein Satz immer aus mindestens zwei Satzgliedern:
aus einem Subjekt und
und einem Prädikat (Verb)
Beispiel: Anna schwimmt.
Das Subjekt finden wir mit der Kontrollfrage: Wer oder was schwimmt? Also, Anna.
Das Prädikat finden wir mit der Kontrollfrage: Was tut das Subjekt? Also, schwimmen.
Nivel A1
Wortstellung des Verbs
Im Prinzip kann alles auf Position 1 stehen.
Die finite Form des (konjugierte) Verb, steht in normalen Aussagesätzen immer an der 2. Stelle im Satz.
Beispiel: Anna isst Pizza.
Das Subjekt des Satzes steht oft am Satzanfang. Das Verb steht wie gesagt an der 2. Stelle.
Beispiel: Anna bringt ihre Tochter zur Schule.
Wenn das Subjekt nicht am Satzanfang steht, sondern das Objekt oder Orts- und Zeitangaben, rutscht das Subjekt hinter das finite (konjugierte) Verb.
Beispiel: Viertel vor 8 Uhr bringt Anna ihre Tochter zur Schule.
Infinite Verbformen
Infinite Verbformen, wozu wir den Infinitiv und das Partizip II zählen, stehen immer am Ende des Satzes.
Beispiel: Morgen möchte ich ein Auto kaufen.
Das Verb im Aufforderungssatz
In einem Aufforderungssatz ist eine Aufforderung enthalten. Der Sprecher möchte also, dass jemand etwas tut. Wir benutzen hier den sogenannten Imperativ, den wir auch Befehlsform nennen.H
Hier steht das Verb an der ersten Stelle des Satzes.
Beispiel: Schließ bitte die Tür! Sei leise!
Das Verb im Ausrufesatz
In einem Aufforderungssatz kann das Verb an verschiedenen Stellen stehen.
Beispiel: Wie heiß ist es aber hier! Wie heiß es hier ist!
Super gemacht!
Das Verb bei Entscheidungsfragen
Entscheidungsfragen kannst du nur mit Ja oder Nein beantworten. Das Verb steht hier an der ersten Stelle.
Beispiel: Gehst du morgen zum Sport? Fährt deine Mutter uns ins Kino?
Das Verb bei Ergänzungsfragen
Ergänzungsfragen stellst du mit einem Fragewort wie zum Beispiel:
Wie?, Was?, Wer?, Warum?, Wann? und vielen weiteren.
Das Verb steht hier direkt hinter dem Fragewort, also an zweiter Stelle.
Beispiel: Was hast du zu Weihnachten bekommen? Wie schreibe ich dieses Wort? Fährt deine Mutter uns ins Kino?