In der deutschen Sprache sind der Satzbau und die Wortstellung viel flexibler als in anderen Sprachen. Es gibt 2 Hauptfaktoren, die Einfluss auf den Satzbau haben:
Wie wichtig ist die Information?
Ist ein Haupt- oder ein Nebensatz
Natürlich ist nicht alles möglich. Welche Regeln Sie sonst noch beachten müssen, erkläre ich in einer der nächsten Lektionen.
Nivel A1
Was steht auf Pos. 1
Im Prinzip kann alles auf Position 1 stehen.
Im Allgemeinen verlieren die Deutschen aber keine Zeit und kommen direkt auf den Punkt. Genauso ist beim Satzbau: Der wichtigste Teil des Satzes steht normalerweise auf Position 1 oder zumindest ziemlich nahe am Satzanfang.
Weil das Prädikat etwas über die Tätigkeit im Satz aussagt, besteht es immer aus einem Verb. Das Verb steht auf Position 2, auch wenn das Subjekt nicht auf Position 1 steht!
Beispiel: Was machst du? Das Fragewort was? steht an der 1. Position. Das Verb „machen“ steht konjugiert an der 2. Position.
Anderes Beispiel: Das Haus ist alt. Das Haus (Subjekt) steht am Anfang und so nahe wie möglich am konjugierten Verb, in diesem Falle „sein„.
Hauptsätze
Hauptsätze sind grammatisch vollständige Sätze, die auch alleine stehen können. Sie bestehen meistens aus
Subjekt,
Verb und
Objekt.
Das konjugierte Verb steht immer auf Position 2.
Beispiel: Ich komme aus Deutschland. Dabei ist „komme“ das konjugierte Verb und steht an der 2. Positition.
Nebensätze
Nebensätze können normalerweise nicht alleine stehen, weil irgendeine Information fehlt, ohne die der Satz keinen Sinn macht.