Typisches Beispiel in einer Fachsprache – hier zum Beispiel aus der Physik: Indirekte Rede: „L“ sei ein endlicher Körper mit „m“ Elementen und „V“ sei ein „L-Vektorraum“ der Dimension „n“. Indirekte Rede: Jeder Knoten x habe ein Gewicht von g …..
In Bedienungsanleitungen
Beispiele: Indirekte Rede: Man schiebe das Zuführungskabel in das Plastikrohr Indirekte Rede:
Man gieße 100 ccm konzentrierte Schwefelsäure in 700 ccm Wasser.
In festen Redewendungen
In feste Wendungen oder idiomatische Wendungen.
Beispiele: Indirekte Rede:
„Hoch lebe das Geburtstagskind!“ Indirekte Rede: „Gott sei Dank!
Es gibt noch mehr solcher idiomatischen Redewendungen, sind aber nicht weiter wichtig in diesem Nivau.
Die Konjugation des Konjunktiv 1
Es gibt im Konjunktiv 1 vier Zeitformen:
Präsens,
Perfekt,
Futur 1 und
Futur 2
Das Präsens im Konjunktiv 1
Die Gegenwartsformen des Konjunktiv 1 sind zum Teil identisch mit den Formen des Indikativ Präsens. Um hier Missverständnisse zu vermeiden, können wir in diesen Fällen – meistens bei der 1. Person Singular und Plural und 3. Person Plural – statt des Konjunktiv 1 den Konjunktiv 2 verwenden oder eine Ersatzform würde + Infinitiv.
Ausnahmen bilden teilweise die Modalverben wollen und sollen.
Beispiel für die Ersatzform: ich kaufe ich würde kaufen
Das Perfekt im Konjunktiv 1
Auch hier gilt, dass viele Vergangenheitsformen des Konjunktiv 1 identisch mit den Formen des Perfekts identisch sind.
Deshalb werden auch hier Ersatzformen eingesetzt.
Beispiel für die Ersatzform: ich habe geschrieben ich hätte geschrieben
Das Futur 1 Konjunktiv 1
Die Zukunftsform des Konjunktiv 1 ist zum Teil ebenfalls identisch mit den Formen des Indikativ Futur.
Auch hier verwenden wir zum Teil Ersatzformen.
Beispiel für die Ersatzform: ich werde empfehlen ich würde empfehlen
Die komplette Konjugation
Zusammenfassung
In der Umgangssprache benutzt man den Konjunktiv 1 nicht wirklich, sondern benützt hier oft den Konjunktiv 2.
Theoretisch gibt es für alle Verben eine Konjunktiv 1 – Form aber praktisch wird nur noch „sein“ in allen Personen benutzt. Bei allen anderen Verben verwendet man den Konjunktiv 1 meist nur noch in der 3. Person Singular (er/sie/es/man). In der 2. Person (du/ihr) wird der Konjunktiv 1 nur noch ganz selten verwendet. Ich werde deshalb hier und jetzt keine Aufgaben zum Konjunktiv 1 stellen, sondern hole das zu einem späteren Zeitpunkt nach.
Grammatisch 100% korrekt sind die Sätze aber nur mit dem Konjunktiv 1.